Let`s talk about music!
Musikpädagogischer Tag - BMU-Niedersachsen - Let`s talk about music! - WarmUps - Vorträg "Live is Life oder digital ist besser?" - zwei Workshoprunden - Sprachbildung - barocke Rhetorik - Speed-Hörspielproduktion - Social Media im Musikunterricht
Nach einem chorischen WarmUp mit Katharina Gärtner (Universität Vechta) und einer kurzen Begrüßung wird Prof. Dr. Marc Godau (PH Karlsruhe) einen Vortrag zum Thema „Live is Life oder Digital ist besser? – Ergebnisse einer empirischen Studie zum Scheitern von Digitalisierung im Musikunterricht“ halten. Anschließend gibt es in zwei Workshoprunden die Möglichkeit, folgenden Angebote zu besuchen: Musikbeschreibungen, barocke Rhetorik in der Sekundarstufe II, Speed-Hörspielproduktion mit Schulklassen, „erzählende“ Chormusik oder Virtual Ensembles im Musikunterricht
Driverstraße 22 , 49377

Prof. Dr. Kai Koch ist seit 2020 Professor für Musikpädagogik an der Universität Vechta und Direktor des Zentrums für Lehrer*innenbildung. Schwerunkte: Klassenmusizieren, Chor- und Vokalklassen, Komponieren/Songwriting, Methoden des Musikunterrichts, Musik mit digitalen Medien, Musik und der Sozialen Arbeit (insb. Musik in der Lebenszeitperspektive, Musikgeragogik). Er ist außerdem Mitglied des Bundesvorstands und Landespräsidiums des BMU.

Katharina Gärtner, Universität Vechta und Ratsgymnasium Bielefeld, arbeitet als Pianistin, Pädagogin und Dirigentin. Sie leitet seit vielen Jahren verschiedene Vokalensembles und gibt Fortbildungen und Workshops zur Pop- und Jazz-Chorleitung.

Dr. Franz Josef Ratte, Studiendirektor i.R.; ist Lehrbeauftragter an der Universität Vechta und blickt auf eine weit über drei Jahrzehnte dauernde Unterrichtstätigkeit in Gesamtschule/Gymnasium zurück. Seit 2000 ist er aktiv im Landesvorstand NRW des Verbands deutscher Schulmusiker, seit 2015 Bundesverband Musikunterricht, und Autor zahlreicher musikwissenschaftlicher und musikdidaktischer Publikationen.

ist Referendarin an einem Gymnasium, forschte und promovierte (unter der Leitung von Andreas Lehmann‐Wermser) an der HMTM Hannover aus interdisziplinärer Perspektive zum verbalen musikbezogenen Kommunizieren und widmete sich dabei im Besonderem dem (schriftlichen) Beschreiben von Musik sowie dessen Hürden und Potenzialen. Neben ihrem Referendariat gibt sie Fortbildungen und Workshops zum Thema „Sprachsensibler Musikunterricht“. Sie ist Sprecherin des Jungen Forums Musikunterricht des BMU LV Niedersachsen.

Dr. Marc Godau ist Professor für Musik und ihre Didaktik und Leiter des Instituts für Musik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er ist aktiver Sänger, Gitarrist und iPadist. . Er ist Mitgründer der Forschungsstelle Appmusik an der Universität der Künste Berlin, des Kulturangebotes app2music e.V.

Nach dem Studium in Köln seit über 38 Jahren im niedersächsischen Schuldienst, zuletzt am Lessing-Gymnasium in Uelzen, Organisation und Durchführung von regionalen Lehrerfortbildungen sowie landes- und bundesweiten Schulmusikkongressen.
10.00 - 10.30 Uhr: Begrüßung und WarmUp
10.30 - 11.00 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Marc Godau (PH Karlsruhe)
11.15 - 12.15 Uhr: Workshopschiene I (mit drei Angeboten)
- Chorliteratut kennenlernen, die (er-)zählt (Katharina Gärtner)
- Musik beschreiben, aber wie? (Theresa Meyer & Peter Malangré)
- Musikalische Rhetorik im Barock (Franz Josef Ratte)
12.15 - 12.45 Uhr: Mittagspause
12.45 - 13.45 Uhr: Workshopschiene II (mit zwei Angeboten)
- Speed-Hörspielproduktion (Kai Koch)
- Virtual Ensembles im Musikunterricht (Marc Godau)
13.50 - 14.00 Uhr: Verabschiedung und CoolDown
Im Anschluss an den Musikpädagogischen Tag findet die LMV des BMU-Niedersachsen statt. Alle BMU-Mitglieder des Landesverbandes sind herzlich eingeladen (Beginn 14.30 Uhr).
LV Niedersachsen

Wenn Sie sich den Termin direkt in Ihren Online-Kalender eintragen möchten, dann laden Sie sich die ICS-Datei herunter herunter.