‚Notenlesen‘ – ja, aber wie? Ein historischer Ansatz mit digitalen Tools
‚Notenlesen‘ – ja, aber wie? Ein historischer Ansatz mit digitalen Tools
Laut des Kernlehrplans NRW ist das Erlernen von traditioneller Notation im Musikunterricht ab der Unterstufe vorgesehen. Dennoch ist die Notationskunde üblicherweise sehr unbeliebt - bei Lehrenden und Lernenden gleichermaßen. Sie wirkt wie ein unüberschaubarer Komplex aus unendlichen Prinzipien und Regeln, die scheinbar schon immer so existiert haben und deshalb letztendlich stumpf auswendig gelernt werden müssten.
Die Frage nach dem ‚Warum?‘ spielt dabei meistens gar keine Rolle und kann nicht wirklich beantwortet oder mit einbezogen werden. Aber gerade die Perspektive der historischen Entwicklung ist auf mehreren Ebenen gewinnbringend: die Kenntnis der Irr-, Um- und Seitenwege der Notationskunde kann ein hervorragendes Hintergrundwissen sein um kreativ- individuelle Auseinandersetzungen von Lernenden anzuregen und zu unterstützen.
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden in Kürze die ‚Key Facts‘ zur historischen Entwicklung dern westlichen Notation zusammengefasst und reflektiert. Darauf aufbauend werden dann Methoden und didaktische Konzepte zur Vermittlung und Erarbeitung von Inhalten der Notationskunde vorgestellt und ausprobiert. Dabei sollen auch die Potenziale digitaler Tools beleuchtet werden.
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung ist verbindlich. Mit der Anmeldung ist die Kursgebühr fällig, die Sie bitte unter Angabe der Kursnummer überweisen.
Eine Abmeldung von einer Veranstaltung muss bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, formlos per Mail an kursverwaltung-nrw.xxx@keinSpam.bmu-musik.de. Bei späterer Abmeldung kann keine Rückerstattung erfolgen.
Bei Erstattungen jedweder Art fällt eine Bearbeitungsgebühr von 5€ an.
Unter Krahnenbäumen 87 , 50668
Frederik Stark ist seit 2019 u.a. als Dozent im Fachbereich Komposition, Improvisation und Musiktheorie an der Rheinischen Musikschule in Köln tätig. Im Zuge dessen bietet er auch Angebote an den Musikzweigen am Humboldt-Gymnasium sowie Stadtgymnasium Porz an. Zuvor arbeitete er neben dem Studium mehrere Jahre als Musiklehrer an einem Kölner Privatgymnasium. Er studierte Musik und Deutsch auf Lehramt und schloss den Studiengang Tonsatzpädagogik an. Ab dem Wintersemester 2022/23 absolviert er zusätzlich den Master Musikwissenschaften an der HfMT Köln. In den Jahren 2020 bis 2022 erhielt Frederik Stark drei Stipendien vom Land NRW für Projekte zum Themenkomplex Musiktheorie, Didaktik und Digitalisierung.
ZfMB Hochschule für Musik und Tanz Köln
Wenn Sie sich den Termin direkt in Ihren Online-Kalender eintragen möchten, dann laden Sie sich die ICS-Datei herunter herunter.